top of page

"Sprache und Sein" von Kübra Gümüşay



Worum geht’s?

In der 12. Klasse musste ich im Philosophieunterricht eine Präsentation über Ludwig Wittgensteins Zitat “Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt” halten. Alles andere als einfach, wie sich herausstellen sollte. Mit nicht weniger simplen sprachphilosophischen Problemen beschäftigt sich  Kübra Gümüşay in ihrem neuen Buch “Sprache und Sein”. Systematisch deckt Gümüşay auf, was für eine Rolle Sprache in Bezug auf gesellschaftliche Missstände wie Fremdenhass und Sexismus spielt. Wenn uns die Worte für diese Missstände fehlen, wie  können wir sie dann ansprechen und folglich ändern? In poetischer Weise schildert Gümüşay, wie wir unsere eigene Sprache erobern und wiederfinden müssen, um gesellschaftlichen Problemen zu begegnen. 


Oft wird Sprache in der heutigen Zeit, insbesondere medial, nicht als Instrument sondern als Waffe zur Stigmatisierung und Polarisierung genutzt. Gümüşay berichtet davon, wie sie erst nach Jahren realisierte, dass sie selbst Teil dieses perfiden Spiels war. Während sie hoffte, als Muslima in Talkshows wichtige inhaltliche Anregungen und Gedanken zu Debatten beizutragen, wurde sie stattdessen benutzt als die Frau, die Kopftuch trägt und stellvertretend für alle Frauen mit Kopftuch sprechen soll. Das Ganze kann man sich ja eigentlich regelmäßig bei “Hart aber Fair” geben, immer nach dem Motto “Integrierte Muslime vs. Islamkritik”, fast wie bei einem TV-Duell. Die Deutschen, so Gümüşay, seien hierbei auf der Suche nach der einzigen Wahrheit, die es aber einfach nicht gibt. 


Das Buch motiviert einen dazu, sich wieder mehr über den Status quo Gedanken zu machen. Es macht wütend, weil es immer noch so viele Ungerechtigkeiten gibt, von denen privilegierte Menschen manchmal gar nichts mitbekommen (wollen). Es macht betroffen, weil man oft keinen Plan hat, wo man mit der Revolte anfangen soll. Es macht Hoffnung, weil es Menschen wie Kübra Gümüşay gibt, die ihren Mund aufmachen und sprechen, auch wenn es nicht einfach ist. 


Gelesen auf: Deutsch

Nase zwischen den Seiten: 4 Abende 

Seitenanzahl: 187

Preis: ca. 18€ (D)

Erschienen am 27. Januar 2020 im Hanser Verlag

ISBN: 978-3-446-26595-0


Tipps & Tits

Das Buch ist so klug und poetisch geschrieben, dass ihr euch einfach manche Stellen markieren müsst, damit ihr sie später erneut lesen könnt. Als ich fürs Schreiben der Rezension im Buch blätterte, las ich ganze Abschnitte und Kapitel nochmal, weil sie einfach so faszinierend sind. Deshalb würde ich euch empfehlen, dass ihr euch einigermaßen viel Zeit und Kopf nehmt, damit die Worte von Kübra Gümüşay ihre volle Wirkung entfalten können. 


“Meine Aufgabe war die einer intellektuellen Putzfrau, die den anderen vergeblich ihren Bullshit hinterherräumt, die mit Zahlen, Daten, Fakten und gesundem Menschenverstand dagegenhält.” ('Sprache und Sein' - Kübra Gümüşay)

Boobscore: 5 von 5 Boobs ( • ) ( • ) ( • ) ( • ) ( • ) 

Das Buch hat definitiv einen super-duper Score verdient. Gümüşay beschreibt nämlich nicht nur den sprachlichen Käfig in dem wir leben, sondern regt dazu an, an seinen Gittern zu rütteln. Sie betont, dass wir uns mit der Architektur der Sprache beschäftigen müssen, damit wir sie verstehen können. Sprache sollte inklusiv sein, ist sie aber eben oft nicht. Sprache kann ausschließen allein durch das Genus was sie verwendet. Sprache kann aber auch thematisch ausschließen. So wie Gümüsay sagt: “Nicht alles, was ist, kommt zur Sprache”. Das perfekte Beispiel liefert sie mithilfe der Forschungsergebnisse von Miranda Fricker. Sie zeigt, dass der Begriff “sexuelle Belästigung” in den USA während der 1960er Jahre noch nicht verbreitet war. Frauen hatten keine Worte für das, was geschah. Eine Problematisierung des Phänomens erfolgte erst mit der Benennung des Problems. Was wäre, wenn bestimmte Worte einfach aus unserem Vokabular entschwinden würden? Nun ja, so wie der smarte Wittgenstein schon sagte, würde sich sicherlich unsere Lebensrealität grundlegend verändern. Stellt euch vor, es gäbe Begriffe wie “Vergewaltigung” nicht oder “Rassismus”... Nicht auszumalen … Allerdings, so Gümüsay, ist das Bewusstwerden über die Flaws unserer Sprache schon einmal der erste Schritt zur Veränderung.  


“Sprache ist mächtig und Macht bedeutet Verantwortung” ('Sprache und Sein' - Kübra Gümüşay)


Literarisches Feuerwerk?

Und was für eins! Wie schon betont, wundervoll intelligent und poetisch geschrieben. Gümüşay schafft es nämlich, krass schwierige Umstände so zu veranschaulichen, dass es wirklich jede*r versteht, der sich für die Wechselbeziehung zwischen Sprache und politischer Unmenschlichkeit interessiert


Stoff zum Nachdenken

Leute, das ganze Buch ist ein einziges Nachdenk-Werk. Where to begin? Ich habe erneut über gender roles nachgedacht, über Rassismus (der uns schon irgendwie indoktriniert wird) und eben die Funktion von Sprache. Dass Sprache be- und entwaffnend sein kann und wie wir gesellschaftlich dafür sorgen können, dass wir alle durch Sprache sein können. 


Bestes Geburtstagsgeschenk für ...

… maybe jemandem dem ihr erklären wollt, warum gendern wichtig ist? Definitiv für alle, die sich für Sprachphilosophie interessieren. Außerdem für Menschen, die merken, dass in den medialen Debatten und Talkshows etwas gehörig schief läuft und der Sache auf den Grund gehen wollen. 


Happy Hour

Habe massenweise Schokokekse geknabbert …


Zu dieser Lebenslage passt das Buch:

ANYTIME. Das Buch gibt euch so viel mehr, als sinnlos auf dem Weg zur Uni, Arbeit oder sonst wohin durch Instagram oder Facebook zu scrollen (btw: Jedes Buch gibt euch immer mehr als Instagram oder Facebook). Also ab in den Rucksack mit dem Buch und auf geht’s!


A little Bio never killed nobody  

Kübra Gümüşay wurde 1988 im wunderschönen Hamburgo geboren. Sie arbeitete bei der taz und veröffentlichte dort eine regelmäßige Kolumne über ihr Dasein als Muslima in Deutschland unter dem Namen “Das Tuch”. Außerdem schrieb Gümüşay ab 2008 “Ein Fremdwörterbuch”, einen Blog zum Thema Gesellschaft, Feminismus & Politik. Ein tolles Interview mit ihr findet ihr hier. Ganz viel Liebe!!




176 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page