top of page

"Spitzenreiterinnen" von Jovana Reisinger


Worum geht’s?

Kurz zusammengefasst: Das Buch erzählt von fünf Tagen im Leben von neun Frauen*. Beginnend am Valentinstag schreibt Jovana Reisinger in ihrem Roman von alltäglichen und außergewöhnlichen Erlebnissen aus der Welt der Frauen* in der bayrischen Großstadt und auf dem Land. Barbara hat ihren Mann verloren. Emma ist eine Freundin. Jolie wird gefeuert. Laura will heiraten, endlich ist es soweit. Lisa eskaliert. Petra verliebt sich. Tina ist beeindruckt. Verena erbt eine Villa.


“Vor ihnen haben Millionen Frauen für die Gleichberechtigung gekämpft, sie kämpfen für die Gleichberechtigung. Es geht weiter, es muss weitergehen. Schade. Die Spitze des Eisbergs. Der Eisberg schmilzt, das Leid nicht. Nicht so ganz. Mit viel Ruhe und mit viel Erhabenheit müssen die kleinen Erfolge geachtet werden, sonst hält das keine durch. Der Blick stets gerichtet auf die winzigen Details. („Spitzenreiterinnen“ – Jovana Reisinger )

Gelesen auf: deutsch

Nase zwischen den Seiten: 5 Abende

Seitenanzahl: 264 Seiten

Preis: 22€ (D)

Erschienen im Februar 2021 im Verbrecher Verlag - gute Bücher

ISBN: 978-3957324726


Tipps & Tits

Die Frauen* in Spitzenreiterinnen sind alle nach sogenannten „Frauenzeitschriften“ benannt. Im Roman sind einzelne Abschnitte im Zeitschriftenartikelstil eingefügt. Beim Lesen habe ich mich immer wieder gefragt, wie solche Magazine mein Frauen*- und Gesellschaftsbild geprägt haben und was es mit mir macht, diese Abschnitte zu lesen – vielleicht auch für euch spannend, darauf zu achten?


Boobscore: 4 von 5 Boobs ( • ) ( • ) ( • ) ( • )

Weil Spitzenreiterinnen nicht nur von einer, sondern gleich von neun Frauen*, mehr oder weniger miteinander verwoben, erzählt, bietet der Roman absurd viel Identifikationspotenzial. Im Hinblick etwa auf sozialen Status, Lebensumstände oder sexuelle Orientierung sind die Frauen* eher divers, den einen Boob-Abzug gibt es dabei von mir, weil alle Figuren sehr weiß sind. Schön sichtbar wird im Roman, dass Feminismus eben was für alle Lebensbereiche ist – privat, in Freund*innenschaft, in Liebe und Familie und auch in der (häufig doch sexistischen) Arbeitswelt.


Literarisches Feuerwerk?

Auf jeden Fall ist Spitzenreiterinnen ein Knaller. Durch den episodenhaften Aufbau entsteht schnell ein Strudel – ist man einer der Frauen* gefühlsmäßig ein bisschen näher gekommen, geht es auch schon mit der nächsten weiter. Dadurch, dass die Männer* nur Buchstaben als Namen tragen, rücken die Frauen* nochmal mehr in den Fokus – Stil und Inhalt passen in Spitzenreiterinnen einfach supergut zusammen. Jovana Reisinger beobachtet feine Details und schreibt trotzdem schnörkellos und radikal. Ein Highlight im Roman sind zahlreiche Dialoge, die erstmal witzig und auf den zweiten Blick so realitätsnah sind, dass das Lachen im Hals stecken bleibt.


Stoff zum Nachdenken

Gerade weil sich die Frauen* in verschiedenen Lebenssituationen befinden, werden viele Themen angerissen. In diesem Zusammenhang vielleicht ein kleiner Hinweis: Falls du leicht getriggert wirst von den Themen häusliche Gewalt, Essstörungen oder unerfüllter Kinderwunsch, solltest du lieber vorsichtig sein. Mich hat vor allem die Vielfalt der Beziehungen, in der man als Frau* lebt, beschäftigt – was macht eine Freund*innenschaft aus? Ist Heirat wirklich ein Lebensziel oder doch eher die Ehe ein Gefängnis?


„Sie kennen nicht einmal ihren Namen, nein, noch schlimmer: Keiner der Anwesenden kennt die Geschichte dieser wütenden Frau und am allerschlimmsten: Sie interessieren sich nicht dafür.“ ("Spitzenreiterinnen" - Jovana Reisinger)

Ein anderes für mich spannendes Thema bei der Lektüre war Solidarität – wie kann ich solidarisch sein mit anderen Frauen*, die mir vielleicht nicht einmal besonders nahestehen? Wie sieht meine Reaktion auf sexistische Strukturen im Job aus? Trage ich Feminismus als Vorzeigeschild vor mir her oder wird meine Haltung eher subtil in Entscheidungen sichtbar? Aus Spitzenreiterinnen nehme ich auch mit, wie wichtig es ist, dass wir zusammenhalten und dass weibliche Wut einen Wert an sich hat.


Bestes Geburtstagsgeschenk für …

... alle Freundinnen, besonders die mit bösem Humor, Wut und viel Selbstironie.


Happy Hour

Ein Crémant wäre fein: nicht ganz so exklusiv wie Champagner, aber trotzdem prickelnd. Auch lecker stelle ich mir eine Zitronen-Ingwer-Limo vor – bittersüß und brennt im Mund.


Zu dieser Lebenslage passt das Buch

Dieses Buch ist ideal, wenn man schon wieder wütend ist über die Erwartungen, die an Frauen* gestellt werden und die Konzentration nur für episodenhafte Erzählungen reicht.


A little Bio never killed nobody

Jovana Reisinger wurde 1989 in München geboren und ist in Österreich aufgewachsen. Spitzenreiterinnen ist Reisingers zweiter Roman nach dem preisgekrönten Debüt Still Halten (2017). Die Künstlerin studierte Kommunikationsdesign, Drehbuch und Dokumentarfilmregie und präsentiert Kurzfilme bei Ausstellungen und auf Festivals. Außer Romanen schreibt Jovana Reisinger auch die Mensturationskolumne „Bleeding Love“ bei VOGUE online.


Dieser Beitrag ist von unserer Gastbloggerin Sofie. Das sagt Sofie über sich:

Früher habe ich ausschließlich schnulzige Liebesromane gelesen - mittlerweile achte ich ein bisschen mehr auf diversere Figuren. Ich liebe es, verschiedene Perspektiven zu entdecken und versuche bei meiner Lektüre (nicht-westlichen) Autor*innen mehr Raum zu geben. Als Pfarrerin inspirieren mich grandiose Geschichten und feministische Literatur macht mir Mut, mich für female Empowerment einzusetzen.

53 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page