"Meine Schwester, die Serienmörderin" von Oyinkan Braithwaite
Aktualisiert: 26. Juli 2020

Worum geht’s?
Dieses Buch ist auf meiner Book List gelandet, weil ich echt dringend wieder etwas Leichteres lesen musste. Leicht im Sinne von „kein Sachbuch" und nichts, was auch nur im Entferntesten mit meiner Bachelorarbeit zusammenhängt, die sich mit komplizierten Dingen wie europäischem Recht und so ‘nem Kram beschäftigt. Und das tut dieser Roman ganz bestimmt nicht.
Hier dreht sich alles um Sisterhood (hurray!). Na ja, und halt um ein bisschen Mord hier und da. Meine Schwester, die Serienmörderin handelt nämlich von den zwei nigerianischen Schwestern Ayoola und Korede, die irgendwie ziemlich verschieden sind. Während Korede als fleißige Krankenschwester ihr Leben einigermaßen auf die Reihe bekommt und zielstrebig durchs Leben marschiert, ist die schöne Ayoola nicht unbedingt vom gleichen Schlag. Sie chillt gerne, ist eher künstlerisch veranlagt und bringt halt nach einer Liaison gerne mal ihren Partner um. Korede eilt in solchen Notsituationen dann herbei (ganz die pflichtbewusste Schwester) und hilft ihrer Ayoola dabei, das ganze Chaos zu beseitigen. Als sich Ayoola jedoch in Koredes Boss, den charmanten Oberarzt Tade verguckt, hört der Spaß aber auch langsam auf. Nun stellt sich die Frage: Ist Blut wirklich dicker als Wasser?
Meine Schwester, die Serienmörderin klärt Fragen, mit denen man sich schon immer mal beschäftigen wollte, aber es nie zugeben wollte. Zum Beispiel: Wie schaffe ich eine Leiche aus dem dritten Stock unauffällig ins Auto? Und was mache ich eigentlich, wenn ich dabei erwischt werde? Das Buch ist ein reiner Unterhaltungsroman, der sich easy an einem Nachmittag lesen lässt. Insbesondere die kurzen Kapitel machen es jeder Leserin sehr einfach. Neben der zum Teil sehr locker-flockig erzählten Handlung (ja, trotz Serienmorden!), thematisiert die Autorin Oyinkan Braithwaite durchaus ernste und wichtige Themen, die euch einen tieferen Einblick in die nigerianische Kultur verschaffen. Siehe Boobscore!
Gelesen auf: Deutsch
Nase zwischen den Seiten: Ein Nachmittag
Seitenanzahl: 236
Preis: 20 € (D)
Erschienen im März 2020 im Aufbau Verlag
ISBN: 978-3351050740
Boobscore: 3 von 5 Boobs ( • ) ( • ) ( • )
Die Boob-Aspekte tauchen in diesem Buch auf subtile Art auf. Auch in Nigeria scheint häusliche Gewalt ein großes Problem zu sein, denn unsere Romanheldinnen leiden beide seit frühester Kindheit schwer unter den Übergriffen ihres Vaters. Außerdem ist die Gefahr von sexueller Belästigung und Vergewaltigung omnipräsent. Trillerpfeifen gehören genauso zur Standardausrüstung einer Frau wie Tampons. Ayoola und Korede sind zwei starke Charaktere, die trotz allem ihren Weg gehen und sich nicht unterkriegen lassen. Ratschläge von ihren Verwandten tun die beiden nur mit einem Verdrehen der Augen ab. Die beiden stehen verständlicherweise eher weniger darauf, sich anhören zu müssen, dass gutes Aussehen und Kochen eigentlich ausreichen müssen, um einen Mann anzulocken. Und wer hat eigentlich festgelegt, dass Männer anlocken das Ultimate Goal einer jeden Frau ist? Zwar werden diese Fragen in diesem Buch nicht final beantwortet, trotzdem verdient das Auftauchen der Thematiken locker drei von fünf Boobs.
Literarisches Feuerwerk
Jein. Nett geschrieben, aber literarisch nicht wirklich anspruchsvoll. Trotzdem ein sehr kurzweiliges Buch, ohne Cringe-Momente und mit viel Liebe zum Detail! Kann man sich auch als LiteraturliebhaberIn absolut zu Gemüte führen.
Stoff zum Nachdenken
Nachdem ich das Buch beendet hatte, sah ich mir erneut meinen all-time favourite Ted Talk von Chimamanda Ngozi Adichie an. Ein wunderbarer Vortrag über “the danger of a single story” und wie Literatur dazu beitragen kann, vielen verschiedenen Menschen eine Stimme zu geben, die bis heute unterdrückt und nicht gehört werden.
Bestes Geburtstagsgeschenk für …
Mit diesem Buch bist du eigentlich immer auf der sicheren Seite. Du kannst es deinem Onkel oder deiner besten Freundin zum Geburtstag schenken und beide werden sehr happy über diese leichte Urlaubslektüre sein. Herzchen in den Augen vorprogrammiert, versprochen!
Happy Hour
Wassermelone … Mir wurde nämlich schon beim Lesen ganz heiß. Die Hitze Nigerias strahlt dir nämlich von den Seiten entgegen.
Zu dieser Lebenslage passt das Buch
Definitiv zu einem verregneten Sonntag auf dem Sofa! Wenn man die Augen schließt, kann man sich sogar zu Korede ins Auto träumen, während sie auf dem Weg zur Arbeit im Stau, auf einer der verstopften Straßen im heißen Lagos steht. Absolut lovely!
A little Bio never killed nobody
Oyinkan Braithwaite wurde 1988 in Lagos, Nigeria geboren. Ihr Leben hat sie mostly in Nigeria und der UK verbracht, wo sie dann auch Jura und Kreatives Schreiben studierte (ehm … nice Kombi?). Hier könnt ihr ein interessantes Interview mit ihr lesen, in dem sie über die Ausarbeitung ihrer Charaktere redet und auch erklärt, warum sie gewisse Thematiken, wie zum Beispiel häusliche Gewalt, nur grob umreißt.
