"Bis wieder einer weint" von Eva Sichelschmidt

Worum geht’s?
Bis wieder einer weint erzählt die Familiengeschichte der Rautenbergs, einer westdeutschen Unternehmerfamilie. Die Storyline des Buches startet in den frühen 60er Jahren mit dem Kennenlernen von Inga, der schönen Arzttochter, und Wilhelm, dem talentierten Dressurreiter.
Inga erkrankt kurz nach der Geburt der zweiten Tochter an Leukämie und verstirbt. Normalerweise würde ich sagen SPOILER ALERT, jedoch ist dies am Anfang des Romans bereits klar, da das Buch auf zwei Zeitebenen spielt. Die Handlung der ersten Zeitebene setzt beim Kennenlernen von Inga und Wilhelm ein und endet mit Ingas Tod. Die zweite Ebene hingegen, beginnt mit Ingas Beerdigung und wird aus der Perspektive der zweitgeborenen (namenlosen) Tochter erzählt, die zum Zeitpunkt von Ingas Tod erst zehn Monate alt ist. Auf dieser Ebene dreht sich alles um das Aufwachsen der Tochter in der zuteil zerrütteten Familie, den alltäglichen Konflikten sowie Struggles des Erwachsenwerdens unter diesen besonderen Umständen.
Sichelschmidt entscheidet sich dafür, diese Stränge nicht zeitlich kohärent zu erzählen, sondern quasi abwechselnd. Das heißt, die Zeitebenen (aka Kapitel) alternieren und man wird während des Buches andauernd vor und zurück in der Zeit geworfen wie in einer Zeitmaschine. Interessant ist hierbei auch, dass die erste Zeitebene (in der Inga noch lebt) im Präsens und die zweite Zeitebene in der Vergangenheitsform verfasst sind.
Die zeitlichen Wirrungen haben den Effekt, dass man die Familiengeschichte der Rautenbergs nicht wirklich als Zeitstrahl, sondern eher als Ganzes sieht. Die Gegenwart wäre nicht so wie sie ist, wäre etwas in der Vergangenheit anders gewesen. Beides ist deshalb unabdingbar miteinander verwoben. Gerade das macht diesen Roman zu einem einzigartigen Leseerlebnis!
Gelesen auf: Deutsch
Nase zwischen den Seiten: 10 Abende
Seitenanzahl: 480
Preis: 22 € (D)
Erschienen im Januar 2020 beim Rowohlt Verlag
ISBN: 978-3-498-06293-4
Tipps & Tits
Ich habe einige Zeit gebraucht, um in das Buch reinzukommen. Nicht mega lange, aber länger als durchschnittlich. Gebt nicht auf, es lohnt sich!!!
Boobscore: 4 von 5 Boobs ( • ) ( • ) ( • ) ( • )
Zu Beginn des Buches rechnete ich nicht mit einem besonders hohen Boobscore. Großer Fehler! Immer wieder werden veraltete Geschlechterrollen deutlich. Zum Beispiel wird nicht Inga über ihre Leukämie-Diagnose informiert, sondern ihr Mann Wilhelm. Inga weiß bis zuletzt nicht, dass sie unheilbar krank ist. Wie stark Frauen in den 50er und 60er Jahren noch in Gender Roles gefangen sind, tritt im Buch dadurch hervor, dass es nicht selten war, dass junge Mädchen heiraten mussten, wenn sie mit siebzehn schwanger geworden waren. Bis wieder einer weint thematisiert außerdem, wie schwierig es noch in den 60er Jahren war, sich als LGBTQI* zu outen. Dass das heutzutage immer noch nicht so leicht ist, weiß ich. Aber wie krass das Stigma damals war, wurde mir auch wieder durch dieses Buch vor Augen geführt. Anhand von welchem literarischen Charakter dies dann gezeigt wird, lasse ich an dieser Stelle einfach mal offen. ;)
Literarisches Feuerwerk?
OH. MY. GOD. YES. Dieses Buch ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher aus dem Jahr 2020. Ich habe zwar einige Zeit gebraucht, um mich an den Erzählstil Sichelschmidts zu gewöhnen, jedoch konnte ich es danach nicht mehr aus der Hand legen. Wirklich ganz große Literatur, die man sich einfach geben muss!
Stoff zum Nachdenken
So, SO viel. Die Geschichte Deutschlands wurde mir bereits sehr früh im Geschichtsunterricht nahegelegt, so dass ich nie wirklich darüber nachgedacht habe, wie außergewöhnlich sie eigentlich ist. Auch wenn Bis wieder einer weint eigentlich eine Familiengeschichte ist, ist insbesondere die erste Zeitebene vom Nebel der deutschen Nachkriegsgeschichte umhüllt. Auch habe ich über die Komplexität von Familiengeschichten nachgedacht. Alle Familienmitglieder sind logischerweise unumgehbar miteinander verbunden, was automatisch bedeutet, dass man einzelne Schicksale nicht trennen kann, sondern immer gesammelt betrachten muss.
Bestes Geburtstagsgeschenk für …
… jemanden, den ihr echt gerne mögt und von dem ihr wisst, dass er/sie gute Literatur wirklich zu schätzen weiß. Nichts zum “einfach mal weg lesen”!
Happy Hour
Whisky! Lest die Bio, um zu erfahren, warum!
Zu dieser Lebenslage passt das Buch
Es ist September und so kommen nun die verregneten Herbsttage auf uns zu! Bis wieder einer weint ist perfekt für einen verregneten Sonntagnachmittag bei frischen Herbsttemperaturen, gemütlich eingekuschelt auf dem heimischen Sofa.
A little Bio never killed nobody
Eva Sichelschmidt wurde 1970 im Ruhrgebiet geboren und wuchs dort auch auf. 1989 zog es sie nach Berlin, wo sie als Kostümbildnerin für Film- und Opernproduktionen arbeitete. Zunächst eröffnete sie ein Geschäft für Abendmoden, dann den Laden “Whisky & Cigars” in der Sophienstraße in Berlin. Also auf nach Berlin zum Bücher durchstöbern, Whisky und Zigarren kaufen! Tolle Beiträge von Eva Sichelschmidt findet ihr außerdem auf ihrem Blog “Aus dem Schminktäschchen einer Handlungsreisenden”.
!!! WICHTIG !!!
Bis wieder einer weint ist auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Ob es das Buch auch auf die Shortlist schafft, wird am 15. September bekannt gegeben. Wir drücken die Daumen!
