top of page

"Weißt du, was ich meine?" von Nura Habib Omer



Worum geht’s? 

In Weißt du, was ich meine? erzählt Nura Habib Omer ihre Lebensgeschichte. Nura wird vielen von euch etwas sagen, denn sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Rapperinnen. Richtig bekannt wurde sie durch das Hiphop Duo SXTN, in dem sie mit Juju die männerdominierte Musikwelt an die Wand rappt. 


Auch wenn Nura erst 31 Jahre alt ist, hat sie schon verdammt viel erlebt. Als kleines Mädchen kam sie mit ihrer aus Eritrea stammenden Familie, die nach Kuwait geflüchtet war, schließlich nach Deutschland. Da die Flucht der Familie ihr letztes Hab und Gut genommen hatte, war die einzige Möglichkeit, zunächst in einem Asylheim in Wuppertal unterzukommen. Zwar war Nura damals noch sehr jung und trotzdem scheint diese Zeit sehr prägend für sie gewesen zu sein. In ihrem Buch beschreibt sie wie, auch wenn die BewohnerInnen verschiedener Nationen und Kulturen angehörten, alle im Asylheim irgendwie zusammenhielten. Richtige Ausgrenzung und Abstufung erfuhr sie dann erst später während ihrer Schulzeit, auf die sie heute mit mixed feelings zurückblickt. 


Nura führt einem in diesem Buch definitiv vor Augen, was es eigentlich bedeutet, privilegiert zu sein. Trotzdem ist irgendwie die main message: “Schaut mal, das ist meine Geschichte und du kannst es auch schaffen!”. Es ist also ein zutiefst inspirierendes und motivierendes Buch, das sich zwar auch um Nuras musikalische Karriere, aber eben hauptsächlich um Nura als Person dreht. 


“Es fiel mir schwer zu akzeptieren, dies oder jenes nicht zu dürfen, nur weil ich ein Mädchen war. Das war nicht mein Vibe.('Weißt du, was ich meine?' - Nura Habib Omer)

Gelesen auf: Deutsch als Rezensionsexemplar

Nase zwischen den Seiten: ein Abend

Seitenanzahl: 208

Preis: 15,99 € (D) 

Erschienen im August 2020 bei Ullstein Paperback 

ISBN: 978-3-86493-139-0


Tipps & Tits

Ich habe das Buch tatsächlich an einem Abend gelesen, weil es locker flockig wegzulesen war und es Freude machte, die Person hinter Nura besser kennenzulernen. Ihr braucht also nicht mega viel Headspace für dieses Buch. 


Boobscore: 3 von 5 Boobs ( • ) ( • ) ( • ) 

Nura ist ja als Person schon mal ein richtiges Vorbild für Frauen (insbesondere PoCs). Zusätzlich reflektiert sie kritisch die Genderrollen, die in ihrer Heimat Eritrea und eben auch in Kuwait immer noch als normal gelten. Dass die Befreiung von eben diesen Normen und Werten manchmal ganz schön painful und schwierig für sie war, verwundert kaum. Und trotzdem: She made it! Naja zumindest karrieretechnisch … Das verhindert natürlich nicht, dass sie auch heute noch strukturellem Sexismus und Rassismus ausgesetzt ist. An einer Stelle beschreibt sie zum Beispiel, dass sie gerne mal einen Tag in der Haut einer Weißen stecken würde, um zu wissen wie es ist, ohne Rassismus durchs Leben zu gehen. Nichtsdestotrotz sollte sich dies, laut Nura, auf einen Tag beschränken. Denn schwarz zu sein, gehört mittlerweile zu ihrer hart erkämpften Identität. Natürlich adressiert sie auch, wie es ist, als Frau in der Musikszene Karriere zu machen und wie freaking männerdominiert der ganze Shit noch ist. Trotzdem gibt einem gerade jemand wie Nura Hoffnung und Energie, sich dadurch nicht entmutigen zu lassen. Außerdem (!!) lebt sie nach dem Motto. “Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich recht ungeniert”. My GOD. Mehr davon bitte. 


Literarisches Feuerwerk?

Neeee. Das Buch erinnerte mich teilweise eher an einen Podcast. Das heißt, es fühlt sich teilweise so an, als würde Nura auf deinem Sofa sitzen und dir ihre Geschichte ganz persönlich erzählen. Das ist zwar klasse und super einfach zu lesen, aber eben kein literarisches Meisterwerk (worauf es im Endeffekt auch nicht ausgelegt war, I think). 


Stoff zum Nachdenken: 

Beim Lesen wurde mir noch einmal bewusst, dass Frauen es nicht nur in der Literaturszene schwer haben, sondern auch auf anderen künstlerischen Gebieten. Die Probleme in der Literaturszene sind nicht unique, sondern viel eher ein Symptom durch bereits existierende Ungleichheiten in der Gesellschaft. Dass auch ich manchmal die nicht gerade jugendfreien Texte von SXTN problematisiert habe, finde ich mittlerweile difficult. Denn SXTN ist ein Hip- Hop-Duo, dass sich am Vokabular der Männer-Rap-Welt bedient und es sich zu eigen macht. Eigentlich ein richtiger Empowerment Move!


“Man braucht auf jeden Fall ein dickes Fell - und Eier!” ('Weißt du, was ich meine?' - Nura Habib Omer)

Bestes Geburtstagsgeschenk für …

Ich muss sagen, dass selbst ich (als nicht so super intensiver SXTN-Fan) das Buch genießen konnte. Trotzdem glaube ich, dass das Buch insbesondere ein Must-have für alle Nura und Musikfans ist. 


Happy Hour

Süßer Tee! Habe ich nebenher so weg geschlürft. Hoffen wir, dass der September etwas kühler wird, damit wir wieder mehr Tee trinken können!


Zu dieser Lebenslage passt das Buch

Zu einem Sonntag auf dem Balkon oder dem Sofa. Eigentlich immer, wenn ihr mal abschalten und keinen fetten Batzen Literatur verschlingen wollt. 


A little Bio never killed nobody

Auch mal wieder so ein autobiografisches Werk, also wenn ihr es genau wissen wollt einfach das Buch kaufen! Aber hier mal ein paar Eckdaten: Nura Habib Omer wurde 1988 in Kuwait geboren, ist dann aber in Wuppertal aufgewachsen. Mit achtzehn zog es sie in die Hauptstadt, wo sie sich mit Nebenjobs als Kellnerin und Türsteherin den Lebensunterhalt verdiente. Irgendwann schloss sie sich dann dem Berliner Kneipenchor an und wurde Mitglied bei The Toten Crackhuren im Kofferraum. 2014 gründete sie dann mit Juju das Duo SXTN und feierte deutschlandweit Erfolge. Seit 2018 steht sie als Solokünstlerin auf den Bühnen dieses Landes. Whoop Whoop! You slay girl!



155 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page